Tinnitus durch Kieferverspannungen? So hängt dein Kiefer mit Ohrgeräuschen zusammen – und was du dagegen tun kannst

Tinnitus durch Kieferverspannungen? So hängt dein Kiefer mit Ohrgeräuschen zusammen – und was du dagegen tun kannst

Ein Pfeifen, Summen, Rauschen im Ohr – aber kein Befund vom HNO? Viele Menschen leiden unter Tinnitus, ohne zu ahnen, dass die Ursache nicht im Ohr, sondern im Kiefer liegen kann. Tatsächlich besteht eine enge Verbindung zwischen Kiefergelenk, Kaumuskulatur und Hörsystem.

Was ist Tinnitus überhaupt?

Tinnitus bezeichnet Ohrgeräusche ohne äußere Schallquelle. Sie können:

  • dauerhaft oder phasenweise auftreten
  • einseitig oder beidseitig sein
  • als Pfeifen, Rauschen, Summen oder Klingeln wahrgenommen werden

Tinnitus ist nicht nur unangenehm, sondern kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – vor allem, wenn er chronisch wird.

Der unterschätzte Auslöser: Dein Kiefer

In vielen Fällen kann der Tinnitus somatisch bedingt sein – das heißt, er kann durch Verspannungen oder Fehlfunktionen im Bewegungsapparat, insbesondere im Kieferbereich entstehen. Häufige Ursachen sind:

  • Verspannte Kaumuskulatur
  • Fehlstellungen im Kiefergelenk
  • Zähneknirschen (Bruxismus)
  • CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion)
  • Störungen des oberen Kopfgelenkes und der dazugehörigen kleinen Nackenmuskeln

Warum kann der Kiefer das Ohr beeinflussen?

Das Kiefergelenk liegt anatomisch nah am Innenohr. Zudem sind die Kaumuskeln und Kieferstrukturen neurologisch mit dem Hörnerv verbunden. Eine chronische Verspannung oder Überlastung kann fehlerhafte Reize auslösen, die das Gehirn als Geräusch interpretiert – der klassische somatische Tinnitus.

Wann du an einen "Kiefer-Tinnitus" denken solltest: 

  • Tinnitus ist einseitig, oft auf der Seite der Kieferverspannung
  • Die Geräusche verändern sich bei Kieferbewegung oder Zähnepressen
  • Weitere Beschwerden wie:
    • Kieferknacken, Kieferschmerzen
    • Verspannter Nacken, Schulterprobleme
    • Zähneknirschen oder CMD-Diagnose

 

Was hilft bei Tinnitus durch Kieferverspannungen?

Die gute Nachricht: Wenn die Ohrgeräusche muskulär oder funktionell bedingt sind, kann man oft ganz einfach sehr viel verbessern – ganz ohne Medikamente.

  • Behandlung der Kiefermuskulatur
  • Zahnschiene gegen nächtliches Pressen
  • Entspannungsübungen
  • Ganzheitliche Therapie bei CMD

 

TJ-Motion: Die innovative Unterstützung bei Tinnitus durch Kieferverspannungen

Die TJ-Motion können eine effektive Ergänzung zur klassischen Behandlung somatischen Tinnitus sein. Als Zahnaufsatzkissen können sie direkt an den Kiefergelenken und der Kaumuskulatur wirken – den Hauptverursachern muskulär bedingter Ohrgeräusche.

Vorteile der TJ-Motion bei Tinnitus: 

  • Gezielte Muskelentspannung durch sanfte Dehnung
  • Stimulation des Vagusnervs - für mehr Ruhe im vegetativen Nervensystem
  • Ganzheitliche Wirkung auf Kiefer, Nacken und Schulterbereich
  • Einfache Anwendung: 3×3 Minuten täglich

Durch ihre entspannende Wirkung auf das Kiefer- und Fasziensystem können die TJ-Motion helfen, die Trigger muskulär bedingter Tinnitusbeschwerden effektiv zu reduzieren.

Hinweis: TJ-Motion ist kein Medizinprodukt und ersetzt keine ärztliche oder therapeutische Behandlung.

 

Fazit: Manchmal liegt das Pfeifen nicht im Ohr - sondern im Kiefer

Wenn du unter Tinnitus leidest, lohnt es sich, auch den Kiefer als Ursache in Betracht zu ziehen. Besonders bei einseitigen Geräuschen, Kieferproblemen oder CMD-Symptomen kann eine funktionielle Behandlung - kombiniert mit den TJ-Motion - den entscheidenden Unterschied machen. Für weniger Spannung, mehr Ruhe und ein neues Lebensgefühl. 

Zurück zum Blog